Nachrichten für Menschen mit Behinderung

Medienpartner: Kooperation Behinderter im Internet e.V

kobinet ist der führende tagesaktuelle Online-Nachrichtendienst zu Behindertenfragen mit monatlichen Zugriffszahlen von über 1.000.000 Seiten. Zudem ist der Nachrichtendienst mit einer Reihe von Kooperationspartnern, wie beispielsweise uns, verlinkt. Ein Dank geht an die Redaktion.-Tolle Arbeit und Glückwunsch zu 15 Jahren erfolgreicher journalisitischer Tätigkeit.
www.kobinet-nachrichten.org

Aus der Werkstatt auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) unterstützt gemeinsam mit dem Land Nordrhein-Westfalen das Ziel, 1.000 Menschen mit Behinderungen den Zugang zum allgemeinen Arbeitsmarkt zu eröffnen. Dabei blickt der Verband auf erste Erfolge.

Gehörlose fordern gleichberechtigte Kommunikation

Laut Daten des Statistischen Bundesamts kommuniziert ein deutscher "Otto-Normalverbraucher" ohne Behinderung zwei Stunden pro Tag. Da Taube/Schwerhörige wegen ihrer Hörbehinderung und Kommunikationsbehinderung im Kontakt mit Normalhörenden die Deutsche Gebärdensprache als Erstsprache im Alltag verwenden, benötigt man nach Angaben des Arbeitskreises Sign-Teilhabe aus Köln theoretisch täglich für zwei Stunden eine Gebärdensprach-Dolmetscherin.

Wegweiser Mit dem Rollstuhl barrierefrei unterwegs in Mannheim

Die Arbeitsgemeinschaft Barrierefreiheit hat den Wegweiser "Mit dem Rollstuhl barrierefrei unterwegs in Mannheim" in vierter Auflage mit Stand Mai 2014 vorgelegt. In der aktualisierten vierten Auflage sind aufgrund von Rückmeldungen und eigener Recherche weitere neue Objekte eingearbeitet.

Vereinbarkeit von Familie und Beruf hat viele Facetten

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf darf sich nicht ausschließlich auf die Erziehungszeiten von Kindern beziehen. Deutschland braucht nach Ansicht des Bundesverbandes Rehabilitation (BDH) neben dem Ausbau frühkindlicher Betreuungsangebote dringend bessere Rahmenbedingungen für Menschen, die sich dazu entscheiden, ihre pflegebedürftigen Angehörigen zu betreuen.

Tagesgestaltung für ältere behinderte Menschen

Im Rahmen einer Fachtagung unter dem Motto "Perspektiven für die Tagesgestaltung älterer Menschen mit Behinderungen in Rheinland-Pfalz" am 9. Mai wurde der Abschlussbericht einer Studie zu diesem Thema der Gesellschaft für Forschung und Beratung im Gesundheits- und Sozialbereich (FOGS) vorgestellt.

LVR führt Fachtagung zum Peer Counseling durch

Die Gestaltung inklusiver Lebensverhältnisse ist die zentrale Zukunftsaufgabe unserer Gesellschaft. Dazu müssen nicht nur vielfältige Barrieren abgebaut werden, sondern auch die Partizipation und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung gestärkt werden. Deshalb führt der Landschaftsverband Rheinland (LVR) am 3. Juni ab 12:00 Uhr im Horion-Haus im Raum Rhein in der Hermann-Pünder-Straße 1 in 50679 Köln eine Fachtagung zum Thema Peer Counseling durch.

Anke Glasmacher präsentiert Lyrikband Brot und Spiele

Letzte Augenblicke des Wandels hat Anke Glasmacher fotografischen Schnappschüssen gleich in Worte gefasst. "Brot und Spiele" heißt der neue Lyrikband der Kölner postpoetry.NRWPreisträgerin. Sie stellt ihn am 17. Mai um 17:00 Uhr im Kulturcafe Lichtung in der Kölner Südstadt vor.

Durch Sport Berührungsängste abbauen

Mulgheta Russom ist nicht nur ein Aushängeschild des deutschen Blindenfußballs, sondern seit 2011 auch der erste und bis heute einzige ausgebildete blinde Fitnesstrainer Deutschlands. Eine optimale Kombination für ihn, kann er doch die für ihn wichtigen beiden Themen "Sport" und "Menschen" miteinander verbinden, heißt es im Beitrag von Benny Ulmer im Aktion Mensch Blog.

Behinderte im Linken-Vorstand

Auf einem heute in Berlin zu Ende gegangenen Parteitag der Linken wurde ein neuer Parteivorstand gewählt. Mit der blinden Irene Müller aus Mecklenburg-Vorpommern und dem Tetraplegiker Ilja Seifert von der Bundesarbeitsgemeinschaft "Selbstbestimmte Behindertenpolitik" sind nunmehr zwei Vertreter der emanzipatorischen Behindertenbewegung Vorstandsmitglieder.

Triumph der Toleranz

Conchita Wurst, ein österreichischer Sänger und Travestiekünstler, hat den Songcontest der Eurovision in Kopenhagen gewonnen. Der 25-jährige Thomas „Tom" Neuwirth sorgte damit für eine Sensation in der 59. Auflage des Lieder-Wettbewerbs. Die Reaktionen reichen heute von Begeisterung über den "Sieg der Tolerenz" bis zu "geht garnicht".

ZsL Stuttgart sucht MitarbeiterIn

Zur Verstärkung des Beratungsstellen-Teams sucht das Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen in Stuttgart zum 1. Juli eine Kollegin / einen Kollegen. Die Stelle umfasst 30 Stunden pro Woche und ist befristet auf drei Jahre.

Erfahrungen zu Autismus und Transsexualität gesucht

Ingvar Jordan plant, eine Dokumentation über die Kombination von Autismus-Spektrum-Störung (Asperger-Syndrom, Kanner-Autismus, High Functioning Autismus, Atpischer Autismus) und Transsexualismus zu erstellen. Denn wie der selbst Betroffene den Internetforen entnehmen kann, scheint es eine relativ große Schnittmenge von Autisten und Transmenschen zu geben. Schon deshalb verdient das Thema seiner Meinung nach entsprechende Beachtung.

Fackellauf zu Special Olympics in Berlin gestartet

In einer feierlichen Zeremonie mit der Schirmherrin von Special Olympics Deutschland (SOD), Daniela Schadt, Lebensgefährtin des Bundespräsidenten, wurde gestern am Schloss Bellevue der Auftakt zum Fackellauf zu den Special Olympics Düsseldorf 2014 gegeben. Die Nationalen Spiele für Menschen mit geistiger Behinderung werden vom 19. - 23. Mai 2014 in der Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen ausgetragen.

Frauenbeauftragte in Einrichtungen

Für das Projekt "Frauenbeauftragte in Einrichtungen. Eine Idee macht Schule" hat das Weibernetz noch einige Plätze frei: es geht um die Ausbildung von Trainerinnen für Frauenbeauftragte. Martina Puschke mailte heute kobinet das Logo des Projekts und Infos in leichter Sprache.

Seltene Krankheiten im Kongress

Seltene Erkrankungen und die erforderlichen Medikamente sind Gegenstand einer zweitägigen europäischen Konferenz, die heute in Berlin eröffnet wurde. 750 Patienten, Ärzte, Forscher, Politiker und weitere interessierte Personen aus über 40 Ländern sind hier zusammen. Die Europäische Patientenvereinigung EURORDIS will mit der Konferenz die größte und wichtigste Plattform für seltene Erkrankungen auf dem Kontinent schaffen. "Bevor wir uns ein klares Bild von einer seltenen Erkrankung machen können, ist es ein mühsamer Weg des Probierens, des Forschens und des Lernens. Die Vernetzung und Bündelung von Wissen und aller Kräfte ist deshalb umso wichtiger. Mit dieser Konferenz gehen wir gemeinsam ein paar Schritte weiter auf dem Weg, Lebensqualität und Lebensperspektiven von Menschen mit seltenen Erkrankungen zu verbessern", meint Annette Widmann-Mauz, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesgesundheitsministerium.

Lernen behinderte Kinder an Regelschulen besser?

Wissenschaftler vom Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) kommen einem Bericht von SPIEGEL ONLINE zufolge zu dem Schluss, dass Kinder mit Förderbedarf mehr und besser lernen, wenn sie mit nichtbehinderten Kindern gemeinsam unterrichtet werden. Sie schnitten im Lesen, Zuhören und Rechnen deutlich besser ab als vergleichbare Schüler an Förderschulen, heißt es in dem Papier, das SPIEGEL ONLINE vorliegt.

Schwäbischer Bezirkstag verabschiedet Aktionsplan

Wir wollen mehr als Lippenbekenntnisse, sondern eine aktive Ausgestaltung der UN-Menschrechtskonvention für Menschen mit Behinderung auch auf regionaler Ebene. Dies betonte Bezirkstagspräsident Jürgen Reichert bei der Sitzung des Schwäbischen Bezirkstags. Das Gremium, das oftmals auch "Sozialparlament" genannt wird, verabschiedetete einstimmig einen Aktionsplan zur Umsetzung der Inklusion in Schwaben, der in enger Abstimmung zwischen Verwaltung und Bezirksräten erarbeitet worden war.

Jede Runde zählt

Zum 12. Muko-Freundschaftslauf am 17. Mai in Potsdam wird wieder ein buntes Familienfest erwartet. Zahlreiche Prominente haben sich zu diesem Ereignis angesagt, bei dem die Läufer ihren sportlichen Ehrgeiz mit ihrer Spendenbereitschaft für einen guten Zweck verbinden. Der Freundschaftslauf an der Langen Brücke im Potsdamer Lustgarten zeigt ihre Solidarität mit den über 500 Menschen in Berlin und Brandenburg, die mit der unheilbaren Stoffwechselkrankheit Mukoviszidose leben.

Berliner Inklusionspreis 2014

Für den Berliner Inklusionspreis 2014 werden behindertefreundliche Unternehmen des Jahres gesucht. Das Land Berlin vergibt den Preis an Arbeitgeber, die schwerbehinderte Menschen vorbildlich ausbilden oder beschäftigen. Als einziges kommunales Unternehmen der Hauptstadt hat bisher die Berliner Stadtreinigung den Preis erhalten - 2005 und 2012. Rund 750 Behinderte sind aktuell dort beschäftigt. Damit liegt die Beschäftigungsquote bei 14 Prozent.

Maren Müller-Erichsen erneut Beauftragte in Hessen

Der Hessische Innenminister Peter Beuth hat Maren Müller-Erichsen zur neuen Beauftragten der Hessischen Landesregierung für Menschen mit Behinderungen ernannt. Die 75-Jährige verbleibt damit in ihrem Amt, dass sie als Nachfolgerin von Friedel Rinn bereits seit Sommer 2012 inne hat, heißt es in einer Presseinformation des hessischen Innenministers.

Laube Stiftung

Werner-und-Ellinore-Laube-Stiftung
Lövenicher Straße 10
41836 Hückelhoven-Baal

Kontakt

+49 (0)2435 948794
+49 (0)2435 948795
info@laube-stiftung.de

Anrufer mit Hörbehinderung

TeScript: +49 (0)1805 837783
TeSign: +49 (0)1805 837784
Für den Service anmelden

Unabhängige Beratungsagentur
"Hilfe zur Selbsthilfe"
ein anerkanntes Angebot der
Bezirksregierung Düsseldorf

Beratungsstelle für das
persönliche Budget
Erfasst beim Bundesarbeitsministerium
unter der Postleitzahl 41836
budget.bmas.de